Segelflug allgemein:
(Quelle: https://aeroclub.at/de/sportverband/sektionen/segelflug/allgemein)
Ein Segelflugzeug ist ein wahres Meisterwerk der Ingenieurskunst – leicht, aerodynamisch hervorragend optimiert meist mit großer Spannweite, schlanken Tragflächen ausgestattet, die einen hervorragenden Gleitwinkel ermöglichen. Das Cockpit bietet dem Piloten eine beeindruckende Panoramasicht auf die Landschaft unter ihm.
Segelfliegen heißt mit einem Flugzeug ohne Motorkraft hunderte Kilometer über Land zu fliegen, nachdem du mit der Startart Flugzeugschlepp, durch eine Winde oder durch einen Motor im Rumpf in die Luft gebracht wurdest. Dann nützt du die Sonnen- oder Windenergie um mit Thermik oder Hangwind Höhe zu gewinnen und diese Höhe in Strecke umzulegen. Eine sehr spezielle Art, Höhe zu gewinnen gibt es in Österreich bei Föhnwetterlagen. Der sogenannte "Wellensegelflug" ist eine atemberaubendes Flugabenteuer im Bereich des Segelflugs. Sie zeichnet sich durch beeindruckende Aussichten in Höhen von 3000 bis zu 8000 Metern aus, begleitet von äußerst interessanten Wolkenformationen, die sogar erfahrene Piloten staunen lassen.
Unsere Flugzeuge sind so effizient, dass an manchen Tagen Strecken von über 1.000 Kilometer zurückgelegt werden, und dabei Geschwindigkeiten von 250 km/h und darüber erzielt werden.
Österreich bietet mit den Alpen eine unvergleichliche Naturarena für unseren Sport. An einem Tag können gleich mehrere Gipfel, wie der Wilde Kaiser, Großglockner oder Dachstein mit dem Flugzeug überflogen werden.
Aber auch das Flachland im Nordosten lädt zum Fliegen bis weit nach Deutschland, Tschechien oder die Slowakei ein.
Weitere Möglichkeiten des faszinierenden Sports zwischen Technik und Natur sind der Segelkunstflug, der Wandersegelflug oder die Erweiterung auf Touringmotorsegeln, ein Zwischenschritt zur Motorfliegerei.
Alles das kannst du direkt in unseren Vereinen, inmitten fliegerfreundschaftlicher Atmosphäre erlernen. Schneller und preiswerter als du denkst.
Österreich ist im internationalen Vergleich sehr erfolgreich. Wir haben mehrere Piloten, die Edelmetall bei WMs oder EMs im Streckenflug errungen haben, auch im Segelkunstflug hatten wir in der Vergangenheit Weltmeister aufzubieten.
Unsere Segelflugzeuge:
![]() |
Discus CS WL D-0711 Sehr auffällig für den Discus ist der Tragflügel mit seiner mehrfach zurückgepfeilten Vorderkontur. Diese Pfeilung trägt wesentlich zu den guten Leistungsdaten bei. Die Flügelhalbschalen sind als GfK/Schaum-Sandwich aufgebaut, Rumpf und Leitwerk ebenfalls. Aus Gewichts- und Festigkeitsgründen werden die Holmgurte aus Kohlefaser-Rovings im Verbund mit Luftfahrt-Harz hergestellt. |
![]() Spiegelungen im Wolfgangsee - EnziSepp mit Duo Discus MH (Foto: Eddy Supersperger) |
DUO-Discus D-9999 Wettbewerbskennzeichen: MH Standort: Micheldorf Flugplatz Wikipedia-Link: Schempp-Hirth Duo Discus |
|
|
Ventus 2 ct D-KLIS ("Superflaggschiff" des Vereines) Wettbewerbskennzeichen: AC Standort: Micheldorf Flugplatz Schempp-Hirth Link: Ventus Serie |


