Bei uns kannst du die Segelflug- und Privatpiloten Ausbildung machen!
Die Segelflugausbildung führen die wir mit 3 vereinseigenen Fluglehrern durch.

Die Motorflug- PPL Ausbildung führen wir in Kooperation mit den Nachbarflugplätzen Hofkirchen und Scharnstein durch.

 

Die Segelflug Schulung kann von April - Oktober jederzeit begonnen werden!

 

Die PPL Ausbildung wird grundsätzlich in Kursen angeboten, siehe News!

 

 

 

 

Lehrer und Schüler bei der "harten" Segelflugausbildung!

FAQ - SEGELFLIEGEN
Warum Segelfliegen?
  • Für die Jugend der 1. Einstieg in die große Welt der Luftfahrt
  • Eines der letzten großen Herausforderungen in unserer zivilisierten und sehr weit geregelten Umwelt
  • Ein Abenteuer für jedes Alter und jede Brieftasche
  • Ein faszinierendes Naturerlebnis für die Einen, interessante Technik für die Anderen
  • Eine sportliche Herausforderung
 
Wo kann man mitfliegen?

Du kannst mit einem Doppelsitzer unter Führung von einem unserer Fluglehrer oder einem erfahrenem Mitglied einen Schnupperflug machen. Bitte um Email oder telefonische Termin oder Vereinbarung.

 

Welche Altersgrenzen gibt es?

Schulungsbeginn ab dem Alter von 15 Jahren, Höchstalter - ist nicht exakt zu sagen, geistige und körperliche Fitness sind notwendig!
Schulungsdauer: je nach Engagement von dir (von 4 Monaten bis 1,5 Jahren).

 

Kosten für die komplette Ausbildung?

Für die Grundausbildung im Segelflug mit der Startart Winde habe wir eine Pauschale ab* € 1.725,- erstellt. (*Jugendliche erhalten Förderungen und Vergünstigungen)

 

Wo findet die Ausbildung statt?

Die Segelflugschulung findet am Flugplatz Micheldorf statt. Die Motorflugschulung findet am Flugplatz Hofkirchen, Wels und den umliegenden Flugplätzen statt.

 

Wer führt die Ausbildung durch?

Die Segelflugausbildung führen die Sportflieger Steyr mit Ihren 5 Fluglehrern durch. Die Motorflugschulung führen wir in Kooperation mit dem Nachbarflugplatz Scharnstein durch.

 

Welche Möglichkeiten gibt es beim Segelfliegen?
  • Der eine freut sich, überhaupt allein mit einem Segelflugzeug fliegen zu können.
  • Ein Anderer will möglichst lange, möglichst hoch oder möglichst weit fliegen.
  • Andere wiederum interessiert besonders die Technik, die Ausbildung oder das Erlebnis von Wind und Wolken.
  • Im Doppelsitzer mit einem Freund gemeinsam fliegen,
  • Streckenflüge von mehreren hundert Kilometer am Stück sind keine Seltenheit!
 
Und wenn der Wind ausgeht?
Jedes Flugzeug fliegt auch ohne Motor, indem es mit entsprechender Geschwindigkeit vorwärts gleitet und dabei leicht sinkt. Segelflieger versuchen dieses Sinken in stark aufsteigender Luft (z.B. in der "Thermik" unter Wolken) zu kompensieren. Mit dieser Methode kann man, auch wenn es oft recht schwierig und aufregend ist, viele hunderte Kilometer über Österreich zurücklegen und am Abend wieder am heimatlichen Flugplatz landen.

 

Wenn die Thermik früher endet?

Macht nicht viel. Man landet irgendwo auf einer schönen Wiese. Kollegen kommen mit einem speziellen Transportanhänger. Das Segelflugzeug kann innerhalb von 10 min zerlegt und verladen werden. Am nächsten Tag startet man wieder am Heimatflugplatz.

 

Bis zu welchen Alter kann man Segelfliegen?

Etwa so lange, wie man auch Auto fahren kann/sollte. Fliegen ist ein Sport für jedes Lebensalter. Gelegentliche Pausen machen nicht viel aus. Ein neuerlicher Einstieg wegen Kindern, eines Studiums oder Hausbaus ist eigentlich kein Problem.

 

Wie startet man?

Eine Schleppwinde mit einem 200 kW starken Elektromotor und einem knapp 900 m langen Kunststoffseil zieht das Segelflugzeug in etwa 30 Sekunden auf ungefähr 300 m Höhe oder das Segelflugzeug wird von einem Motorflugzeug in ungefähr 15 min auf ca. 1.000 m Höhe geschleppt.

 

Wie landet man?

Am Segelflugzeug gibt es sogenannte Bremsklappen. Mit diesen kommt man punktgenau zur Landestelle.

 

Wie schnell fliegt ein Segelflugzeug?

Zwischen 80 km/h und 280 km/h. Die Normalgeschwindigkeit ist von 90 - 180 km/h

 

Wie hoch kann ein Segelflugzeug fliegen?

Im allgemeinen zwischen 500 und 3.000 m, in besonderen Fällen und mit besonderer Ausrüstung auch um die 8.000m. Bei Flügen in den Alpen sind Höhen bis 4.000m durchaus zu erreichen.

 

Wenn ich bereits fliegen kann, was kostet mich das im Jahr?

Etwa zwischen € 500,- und 1.000,- für Übermotivierte natürlich durchaus mehr!

 

Was ist ein Motorsegler?

Ein Segelflugzeug mit einem kleinem Motor. Entspricht einem Moped im Verhältnis zu einem Downhill Mountain-Bike. Manchmal also recht praktisch.

 

Welche Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung im Segelflug?

Beginnen kannst Du sofort! Für den ersten Alleinflug ist ein "Medical" - eine fliegerärztliche Untersuchung nötig, zur Ausstellung des SF Scheins wird ein polizeiliches Führungszeugnis und 2 Passbilder verlangt. Mehr dazu auf www.aeroclub.at

 

Wann findet die Schulung statt?

Ab etwa Ostern wird der Flugbetrieb nach der Winterpause aufgenommen und bis cirka Ende Oktober durchgeführt. An Wochenenden und Feiertagen sind Flugbetriebsdienste eingeteilt und somit ist in Micheldorf Fliegen möglich.

Motorsegeln kann man das ganze Jahr über, auch unter der Woche!

 

Wann muss ich in der Früh kommen, wann kann man am Abend wieder gehen?

Idealerweise beginnt die Schulung um 09.30 Uhr. Bis wir mit allen Flügen fertig sind und die Tagesaktivität beendet wird, ist es oft schon 19.00 Uhr.

Es ist auch möglich hin und wieder etwas später zu kommen oder früher zu gehen. Bedenke aber Segelfliegen ist ein Gemeinschaftssport, deine Kameraden müssen dann dein Flugzeug versorgen.

 

Was brauche ich am Flugplatz?

Es kann am Flugplatz sehr heiß und sehr kalt sein, mit der Zeit wird man auch ziemlich hungrig und durstig........ Wichtig ist eine Kappe gegen die Sonne und Sonnencreme.

 

Wie steht es mit Versicherungen?

Segelfliegen ist grundsätzlich nicht ungefährlich. Die Segelflugzeuge und damit die Piloten sind haftpflichtversichert. Für die Flugzeuge besteht eine Kaskoversicherung.

Bei Euren persönlichen Versicherungen müsst Ihr selbst fragen, ob die Tätigkeit als Pilot Auswirkungen auf den Versicherungsschutz hat.

 

Wie wird in der Ausbildung gestartet?

Die Ausbildung findet im Windenstart statt. Flugzeugschleppausbildung und der Hilfsmotorstart ist als Weiterbildung möglich, wenn man etwas mehr Routine hat. Auch ist es möglich gleich mit der Ausbildung auf dem Motorsegler zu beginnen.

 

Wie lange brauche ich für die Ausbildung?

Wenn man halbwegs konsequent am Flugbetrieb teilnimmt, sollten es um die 4 - 6 Monate sein, bis man die drei vorgeschriebenen Prüfungsflüge absolviert. Dem gehen um die 60 Flüge im Doppelsitzer mit Fluglehrer voraus, danach aufregende 30 Flüge allein an Bord unter Aufsicht eines Fluglehrers am Boden.

 

Was ist mit der theoretischen Ausbildung?

Die wird während der praktischen Ausbildung in Absprache mit den Fluglehrern durchgeführt.

Später wird auch ein Funkerkurs notwendig, bzw. wäre dieser sehr sinnvoll.

 

Wie geht es nach der abgelegten Prüfung für den Segelfliegerschein weiter?

Wenn Du 20 Stunden nach Scheinerhalt geflogen bist kannst Du die Doppelsitzer bzw. die Passagierberechtigung erwerben. Anschliesend wir die Zusatzausbildung Flugzeug-Schlepp möglich.

Darüber hinaus kannst Du dich entscheiden ob Du Segelfliegen nur zum Vergnügen betreiben willst oder die sportliche Herausforderung im Streckensegelflug suchst oder irgendwo dazwischen!